Ratgeber Nagelpilz
Informationen für Betroffene und AngehörigeLinks zu Nagelpilz
Nagelpilz Verein e. V.:
www.nagelpilzverein.de
Deutscher Podologenverband e. V.:
www.podologen.de
Podologische Fachpraxen bundesweit vom Deutschen Podologen Verband e. V. :
www.podologiepraxen.de
Spezielle Informationen für Diabetiker:
www.gfmk.de
Es gibt einige einfache Tipps für den Alltag, die helfen können, die Entstehung von Nagelpilz zu verhindern. Dazu gehören u. a. tägliches Wechseln sowie heißes Waschen der Socken. Schuhe sollten atmungsaktiv und ausreichend groß sein. Die Nägel sollten regelmäßig geschnitten und möglichst nur mit acetonfreiem Nagellackentferner behandelt werden. Auch regelmäßiges Eincremen und gründliches Abtrocknen können hilfreich sein. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass in öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Schwimmbädern Badeschuhe getragen werden. Zu Hause sollte man hingegen öfter barfuß laufen, damit ausreichend Luft an die Füße kommt.
Die Entstehung von Nagelpilz wird in den meisten Fällen durch sog. Dermatophyten verursacht, die keratinhaltiges Gewebe zerstören. Menschen, die an Durchblutungsstörungen leiden, viel schwitzen oder bereits eine veränderte Nagelstruktur aufweisen, sind anfälliger für einen Nagelpilz. Vor allem ältere Menschen, Diabetiker und Sportler sind deshalb gefährdet, an einem Nagelpilz zu erkranken. Eine Übertragung kann nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch über Textilien wie z. B. Handtücher erfolgen. Erste Anzeichen für einen Nagelpilz sind stumpfere, verdickte oder verfärbte Nägel. Schmerzen können vor allem beim Gehen auftreten. Ein Nagelpilz sollte ernst genommen und vom Arzt untersucht werden.
Die Therapie von Nagelpilz ist abhängig davon, wie weit der Nagelpilz bei der Diagnose bereits fortgeschritten ist. Hat der Pilz das Nagelbett befallen, wird i. d. R. eine medikamentöse Therapie vorgenommen. Eine andere Form der Therapie ist das äußerliche Auftragen von pilztötenden Wirkstoffen. In beiden Fällen nimmt die Therapie von Nagelpilz eine Weile in Anspruch. Je nach Art der Erkrankung und Behandlung kann der Heilungsprozess mehrere Monate dauern. Nach der Therapie sollte darauf geachtet werden, dass keine Erreger in Kleidungsstücken oder anderen Textilien zurückgeblieben sind, die eine erneute Infektion auslösen könnten.